Grundrisse selber erstellen
Der erste Schritt ins eigene Haus
Ein Haus zu bauen braucht schon einiges an Vorbereitung. Ein guter erster Schritt ist die Überlegung, wie ein zukünftiger Grundriss aussehen sollte. Aber wie stellt man das am besten an und vor allem wo fange ich an?

Wir möchten Ihnen ein wenig Hilfestellung zur Planung von Ihrem Grundriss geben. Denn der passende Grundriss ist eine wichtige Grundlage für ein passendes Haus. Wenn die Basisüberlegungen zu einem Grundriss erst mal stehen, kann die Suche nach einem passenden Haus beginnen. Wenn sie sich ersteinmal im Klaren sind, was Sie brauchen und wie Sie sich Wohnen vorstellen, werden Sie auch am Ende nicht klagen müssen, dass etwas fehlt oder vielleicht doch in einer anderen Variante besser gewesen wäre. Erst mit klaren Vorstellung können Sie auch gut beraten werden.
Erst Grundriss erstellen und dann Haus suchen?
Die Frage stellt sich zwangsläufig. Soll ich wirklich erst einen Grundriss erstellen und dann ein passendes Haus suchen. Ich finde ja. Denn am Ende des Bauens heißt es im Haus mit den Gegebenheiten leben. Darum geht es beim Hausbau ja schlussendlich: Toll leben.
Auch wenn Sie nicht auf Anhieb den perfekten Grundriss erstellen, sollte Sie zumindest aufzeichnen, was Ihnen wichtig ist.
Wie fange ich beim Grundriss an?
Wie bei der Erstellung von einem Grundriss angefangen wird, kann unterschiedlich betrachtet werden. Entweder haben Sie schon konkrete Vorstellungen, weil bei Freunden oder anderswo schon einiges an Ideen zusammen kam, oder Sie fangen mit der „Welche Räume brauche ich“ Methode an. Gerade Letzteres eignet sich gut, um vorab den persönlichen Bedarf zu ermitteln.
Die „Welche Räume brauche ich“ Methode
Jeder Mensch hat beim Wohnen andere Bedürfnisse. Also sollte Sie auch für sich persönlich festlegen, welche Räume Sie in einem Haus und auch in welcher Größe Sie diese brauchen.
Nehmen Sie sich einen Zettel und einen Stift, und schreiben Sie alle Räume auf, die Ihnen wichtig sind. Schreiben Sie hinter jeden Raum, welche Größe Sie bevorzugen. Häufig hilft es für die eigene Vorstellung, wenn man sich in der aktuellen Wohnung oder Haus die Zimmer ansieht und als Vergleichswert nimmt. Natürlich kann man sich auch hier wieder im Freundes und Verwandtenkreis umtuen um weitere Beispiele zu erhalten. Eine kleine Liste mit üblichen Räumen und Raumgrößen haben wir Ihnen hier ein Mal anhand eines Einfamilienhauses auf zwei Etagen zusammengestellt:
Erdgeschoss
Wohnzimmer | 20 - 40 qm |
Esszimmer | 10 - 20 qm |
Küche | 7 - 15 qm |
Gästezimmer | 9 - 15 qm |
WC und Dusche | 2 - 5 qm |
Speisekammer | 2 - 5 qm |
Hauswirtschaft-/Hausanschlussraum | 4 – 12qm |
Diele mit Treppe | 4-8 qm |
Obergeschoss
Schlafzimmer | 10 - 14 qm |
Ankleidezimmer | 6 - 12 qm |
Kinderzimmer 1 bis 3 | 11 – 17qm |
Familienbad | 8 - 12 qm |
Kammer | 4 - 6 qm |
Flur und Treppe | 6 - 8 qm |
Wenn Sie die Raumliste fertig haben, schreiben Sie weitere Dinge auf, die Ihnen wichtig sind. Soll die Küche zum Beispiel lieber offen oder geschlossen sein. Soll das WC im Erdgeschoss eine Dusche haben? Wenn Sie all dieses formuliert haben, geht es mit dem eigentlichen Grundriss weiter.
Wie komme ich zum eigentlichen Grundriss
Wenn Sie für sich eine vollständige Liste erstellt haben, haben Sie für die Erstellung des wirklichen Grundrisses verschiedene Möglichkeiten. Wenn Sie ein wenig technisches und zeichnerisches Verständnis haben, zeichnen Sie per Hand oder mit einer entsprechenden Software einen Grundriss. So erhalten Sie den für Ihre Anforderungen richtigen Grundriss mit dem zu verschiedenen Hausbaufirmen gehen können. Sie können die Arbeit des Zeichnens aber auch einem Bauberater oder Architekten überlassen, der Ihre Ideen und Raumwünsche in entsprechende Grundrisse formt. Natürlich können Sie auch verschiedene Hausbaufirmen anschreiben und sich Grundrissbeispiele und Angebote aus deren Sortiment senden lassen. Sie können sich natürlich auch bei uns in der Grundriss Suche umsehen, und sich passende Grundrisse heraussuchen. Wenn Sie auf das Selbstzeichnen des Grundrisses verzichten, haben Sie den Vorteil, dass der Hausberater oder Architekt aus seiner Erfahrung heraus Elemente und Proportionen einbauen kann, die der Wohnlichkeit und dem Aussehen des Hauses zuträglich sind. Mit Ausnahme der direkten Architektenzeichnung sind die anderen beschriebenen Wege in der Regel kostenfrei oder mit nur geringen Kosten verbunden.
Und nun viel Spaß beim Planen.