Bauweisen - Finden Sie Ihre Bauweise!

Im Hausbau haben Sie die Wahl zwischen den unterschiedlichsten Bauweisen. Jede hat Ihre Vor– und Nachteile und häufig hängt die Entscheidung eher an persönlichen Vorlieben und nicht an objektiven Merkmalen. Im Folgenden sind die gängigsten Bauweisen kurz vorgestellt. Genauere Informationen finden Sie jeweils auf weiterführenden Seiten.
Massivbau
Massivbau oder das Massivhaus ist die aktuell häufigste Bauweise in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Es ist das klassische „Stein auf Stein“ Bauen mit unterschiedlichen Mauer Varianten. Die Außenwände werden traditionell auf der Baustelle gemauert und es entsteht ein massives Mauerwerk. Daher auch der Name Massivhaus. Die Innenwände sind bei der Massivbauweise in der Regel ebenso gemauert – seltener findet man hier im Innenbereich Leichtbauwände (Rigibswände). Die drei häufigsten Steinvarianten sind Ziegel, Porenbeton und Kalksandstein. Je nach Stärke des Steins und Dämmfähigkeit wird an der Außenwand eine zusätzliche Dämmschicht aufgebracht, um die aktuellen Anforderungen an die Wärmedämmung zu erfüllen.
Merkmale Massivhaus
- Große Auswahl an Baufirmen
- Nahezu jede Preisklasse
- Sehr hohe Erfahrungswerte
- Massive Steinwände
Weiterführende Informationen Massivhaus
Informationen | Massivhaus Informationen |
Grundrisse und Häuser | Grundrisse Massivhaus |
Fertighaus
Als Fertighaus werden Häuser bezeichnet, bei denen die Wände in industrieller Weise vorgefertigt, vollständig geliefert und auf der Baustelle nur noch aufgestellt werden. Durch die hohe Vorfertigung unter optimierten Bedingungen in der Werkhalle kann eine sehr hohe Qualität und sehr kurze Bauzeit erreicht werden.
Meistens werden Häuser in Fertighaus Bauweise im Holzrahmenbau gefertigt. Es wird also ein Holzrahmen erstellt, der von innen und außen mit Platten geschlossen wird. Im Innenraum der Wände wird Wärmedämmung eingebracht. Diese Bauweise lässt verhältnismäßig dünne Wände zu – hierzu aber mehr im Abschnitt Holzrahmenbau.
Merkmale Fertighaus
- Schnelle Fertigstellung
- Hohe Präzision der Bauteile
- Mitunter günstiger Preis
- Geringe Wandstärken
Weiterführende Informationen Fertighaus
Informationen | Fertighaus Informationen |
Grundrisse und Häuser | Grundrisse Fertighaus |
Fachwerkhaus
Von einem Fachwerkhaus spricht man, wenn ein Holzständerbau als tragende Konstruktion errichtet wird und die entstehenden Zwischenräume (Gefache) mit anderen Materialien geschlossen werden. Typische Varianten sind die Rähmbauweise und die Ständerbauweise. Beide Varianten werden Skelettbauweise genannt.
Fachwerkhäuser prägen noch heute viele deutsche Altstädte und machen den historischen Charakter dieser Städte aus. Aber auch der moderne Fachwerkbau ist wieder vermehrt anzutreffen. Beim Bau von Einfamilienhäusern ist ein deutlich zunehmender Trend in den vergangenen Jahren zu spüren.
Merkmale Fachwerkhaus
- Traditionelles Bauen
- Häufige Verwendung von Naturbaustoffen
- Hohe Wertbeständigkeit
- Besonderer Charakter
Weiterführende Informationen Fachwerkhaus
Informationen | Fachwerkhaus Informationen |
Grundrisse und Häuser | Grundrisse Fachwerkhaus |
Holzhausbau und Holzrahmenbau
Holzhäuser verbindet man heutzutage fast automatisch mit Amerika oder skandinavischen Ländern. Wer kennt es nicht, das Schwedenhaus mit Holzfassade. Beim Holzhaus wird ein Holzskelett aus Holzrahmen erstellt, dass anschließend mit einer Holzfassade verschlossen wird. Hierzu wird auf der Baustelle eine Holzkonstruktion errichtet oder es wird eine fertige oder halb fertige Konstruktion zur Baustelle geliefert und dort montiert. Hierbei wird, wie bereits beim Fertighaus beschrieben, der Innenraum der Wände mit unterschiedlichen Dämmmaterialien gefüllt. Durch diese Wand aus Dämmstoffen lassen sich recht geringe Wandstärken im Verhältnis zum Dämmwert erstellen. Die Wand besteht ja nahezu nur aus Dämmung. Wichtig für ein Holzhaus ist ein guter konstruktiver Holzschutz und regelmäßige Pflege. Nur so erreichen Holzhäuser eine gute Haltbarkeit und strahlen viele Jahre ein besonders Flair aus.
Merkmale Holzhäuser/Holzrahmenbau
- Günstiger und schneller Aufbau
- Geringe Trocknungszeiten
- Skandinavischer Flair
- Gute Dämmwerte bei geringer Wandstärke
Weiterführende Informationen Holzhaus
Informationen | Holzhaus Informationen |
Grundrisse und Häuser | Grundrisse Holzhaus |
Blockhäuser
Kanada - weite Wälder, ruhige Seen und mitten darin ein Blockhaus! Das ist vermutlich das erste Bild beim Gedanken an diese Bauweise. Bei dieser Bauweise werden starke Rund- oder Eckbalken in Lagen aufeinandergestapelt und konstruktiv miteinander verbunden. Durch die durchgehende Holzwand kann je nach Stärke der Balken auf weitere Dämmschichten verzichtet werden. So entsteht ein rustikales Haus aus Holz, das sowohl im Innenraum als auch Außen vollständig sichtbares Balkenwerk hat. Diese Bauweise hat Ihren Weg aus den Wäldern Kanadas inzwischen auch in deutsche Vorstädte gefunden und es gibt inzwischen eine Reihe von Anbietern, die Blockhäuser anbietet.
Merkmale Blockhhaus
- Rustikale Bauweise
- Naturnahes Bauen
- Häufige Verwendung von Naturbaustoffen
- Besonderer Charakter
Weiterführende Informationen Blockhhaus
Informationen | Blockhhaus Informationen |
Grundrisse und Häuser | Grundrisse Blockhhaus |